Rechtsprechungs-Update
In diesem Online-Format stellen wir Ihnen aktuelle examensrelevante Gerichtsentscheidungen aus allen drei Rechtsgebieten - Zivilrecht, öffentliches Recht und Strafrecht ‐ vor. In jedem Meeting werden andere Entscheidungen besprochen. Die Einheiten enden stets mit einer „Fragerunde“ zu den besprochenen Inhalten.
* in Ausnahmefällen auch mal an einem anderen Wochentag
Warum gibt es das Rechtsprechungs-Update?
Das Rechtsprechungs-Update gilt als Ergänzung zu unseren Wochenendseminaren. In dem Wissen, dass die Prüfungsämter die meisten Klausuren im Assessorexamen und auch die Prüfungsfälle in der „Mündlichen“ sehr häufig aus aktuellen Richtersprüchen „basteln“, schärfen wir hier Ihren Blick für die neueste Urteile und Beschlüsse und die „heißen Eisen“ der aktuellen Rechtsprechungspraxis, die in den Seminaren wegen der Fülle des dort komprimierten Stoffs ggf. nur gestreift und nicht vertieft werden können.
In den Wochenendseminaren wird also die Klausurtechnik und -taktik sowie das Wichtigste aus dem materiellen und prozessualen Prüfungsstoff im „Zweiten“ vermittelt, wovon die aktuelle Rechtsprechung selbstverständlich ein wichtiger Teil, aber eben nur ein Teil ist. Der Fokus im Rechtsprechungs-Update liegt dahingegen ausschließlich auf der Rechtsprechung, von der wir aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrung glauben, dass sie die Prüfungsämter zu einer Klausur, einem Aktenvortrag oder einer mündlichen Prüfungsfrage im „Zweiten“ inspirieren könnte. Dieses neue Modul der Kaiserseminare ist daher so etwas wie der „missing link“ zwischen den „großen“ Seminaren und Ihrer Assessorprüfung und begleitet sie optimalerweise regelmäßig während Ihres gesamten Referendariats.
Fokus auf examensrelevante Entscheidungen
Im Rechtsprechungs-Update tragen Ihnen unsere Dozenten natürlich nicht nur 1:1 die Entscheidungsgründe vor. Vielmehr ordnen wir alle Judikate in den Prüfungszusammenhang des „Zweiten“ ein, arbeiten die Entscheidungsschwerpunkte und richtungsweisenden Rechtsprechungsänderungen heraus und entwickeln für Sie auch mögliche Alternativen und Abwandlungen, wie es die Prüfungsämter ebenfalls gerne in ihren Fällen tun.
Im Gegensatz zu anderen Angeboten am Markt schauen wir bei alledem ausschließlich durch die „Zweitexamens-Brille“ auf die Fülle der veröffentlichten Judikatur und filtern die Entscheidungen heraus, die besonders für das Assessorexamen maßgeschneidert sind und die typischen Reflexe bei den Prüfern auslösen.
Geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene
Unser Rechtsprechungs-Update richtet sich sowohl an Einsteiger ins Referendariat, als auch an Fortgeschrittene kurz vor dem Assessorexamen. Es kann jederzeit eingestiegen werden, auch kurzfristig vor der mündlichen Prüfung oder den schriftlichen Klausuren.
Begleitmaterial zur Vorbereitung und Vertiefung
Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung stellen wir Ihnen am Tag zuvor ein Handout zur Verfügung, in dem die Sachverhalte der zu besprechenden Entscheidungen zusammengefasst werden. Nach der Veranstaltung gibt es ein weiteres, vertiefendes Handout für Sie.
Kontinuität lohnt sich
Es liegt auf der Hand, dass Ihnen nur eine regelmäßige Teilnahme über einen längeren Zeitraum den lückenlosen Überblick über die examensrelevante Rechtsprechung vermittelt. Um Ihnen diese optimale Vorbereitung zu erleichtern, bieten wir ab der Buchung von mindestens 10 Veranstaltungen den Besuch zu einem reduzierten Honorar von 20 € je Termin an.
Preise
Einzelbuchung
30,00 €
pro Termin
Paket ab 10 Termine
20,00 €
pro Termin
Für den Fall einer Preisermäßigung teilen wir Ihnen mit, dass es beim niedrigsten Gesamtpreis für das Rechtsprechungs-Update innerhalb der letzten 30 Tage keine Änderung gegeben hat.
Näheres zu den Preisen und zu Einzel- und Paketbuchungen erfahren Sie hier in unseren AGB.
Unsere Dozenten
Wenn Sie wissen wollen, welcher der vorstehenden Dozenten an welchen Donnerstagen das Rspr.-Update für sein Fach leitet, klicken Sie bitte oben auf den jeweiligen Dozentennamen.
Kurszeiten
Unser Rechtsprechungs-Update findet in der Regel alle zwei Wochen donnerstags jeweils von 17:00 Uhr bis etwa 20:00 Uhr online per Zoom statt.
Unsere Dozenten nehmen sich aber teilweise wegen der Fülle des Stoffs mehr Zeit für Sie und stehen Ihnen am Ende des Kurses stets auch für Fragen zur Verfügung. Seien Sie daher bitte „hinten raus“ zeitlich flexibel!